Hamburg mit dem Fahrrad neu entdecken

Stand: 13.05.2024 14:53 Uhr

Raus an die frische Luft - in Hamburg ist dafür das Fahrrad ideal. Interessante Ziele gibt es zuhauf, denn die Hansestadt bietet viele sehenswerte Ecken. Einige sind selbst alteingesessenen Hamburgern unbekannt.

Historisch Interessierte können sich beispielsweise auf eine Tour zu den Kriegs-Denkmälern und Skulpturen bekannter Persönlichkeiten begeben. Beginnend am Rathausmarkt führt sie zunächst zum Mahnmal für die Gefallenen beider Weltkriege an der Kleinen Alster, eine Stele mit einem Relief von Ernst Barlach. Nur wenige Schritte entfernt steht auf dem Rathausmarkt das Heine-Denkmal. Am Sockel erinnern Bronzereliefs an die Bücherverbrennung sowie die Zerstörung des alten Denkmals für den Schriftsteller durch die Nationalsozialisten.

Umstrittenes Denkmal am Dammtor

Denkmal zu Ehren des Infanterie-Regiments 76 am Dammtordamm in Hamburg © NDR Foto: Irene Altenmüller
Der "Kriegsklotz" am Dammtor ist eines der umstrittensten Denkmäler Hamburgs.

Eines der bekanntesten und zugleich umstrittensten Denkmäler Hamburgs befindet sich am Dammtor. Dort erhebt sich das sogenannte 76er-Denkmal - ein sieben Meter hoher Block, an dessen Sockel die Reliefs marschierender Soldaten dargestellt sind. Darüber prangt die Inschrift: "Deutschland muss leben und wenn wir sterben müssen". Das martialische Denkmal wurde 1936 eingeweiht und diente nach dem Krieg Neonazis als Versammlungsort. Ein 1985 aufgestelltes Gegendenkmal blieb unvollendet. 2015 kam als weiterer Gegenpol zum sogenannten Kriegsklotz ein Mahnmal zu Ehren der Deserteure hinzu. Informationstafeln erklären die Entstehungsgeschichte der drei Denkmäler.

Skulpturen: Zu Hamburger Originalen und Legenden

Denkmal der Zitronenjette mit blank poliertem Finger in der Hamburger Neustadt © NDR Foto: Irene Altenmüller
Die Zitronenjette verkaufte einst in der Neustadt Früchte. Ihr Leben verlief alles andere als glanzvoll.

In der Neustadt, mit dem Fahrrad jeweils nur wenige Minuten von Rathausmarkt und Dammtor entfernt, erinnert Hamburg an seine "Originale": Am Rademachergang steht der Hummel-Brunnen, der dem berühmten Wasserträger geweiht ist. An der Ludwig-Erhardt-Straße streckt die Figur der Zitronenjette den Passanten ihre Früchte hin. "Dein Leben war sauer wie die Zitronen", heißt es auf dem Denkmal.

Von der Skulptur der Zitronenjette aus gelangt man nach wenigen Hundert Metern zum Alten Elbpark. Dort erhebt sich das Bismarck-Denkmal - der Granit-Koloss, der 1906 eingeweiht wurde, ist 34 Meter hoch. Bescheidener sind die Denkmäler rund um die Reeperbahn. Sie ehren etwa Schauspiel-Legende Hans Albers und die Beatles, die ihre Weltkarriere bekanntlich in Hamburg starteten. Die Mitglieder der Band sind am sogenannten Beatles-Platz an der Großen Freiheit als lebensgroße metallene Umrisse versammelt.

Ausflug zum Ohlsdorfer Friedhof

Blick auf ein Grabmal und blühende Rhododendren auf dem Ohlsdorfer Friedhof © NDR Foto: Irene Altenmüller
Das riesige Parkgelände in Ohlsdorf bietet viele stille Ecken und ist ideal, um es mit dem Rad zu erkunden.

Viel Grün und Ruhe bietet eine Radtour über den Ohlsdorfer Friedhof. Besonders schön ist ein Besuch des größten Parkfriedhofs der Welt jetzt im Mai, denn dann blühen die Rhododendren. Wer mag, besucht einige der zahlreichen Mahnmale und Gedenkorte oder erkundet den Naturlehrpfad. Eine gute Möglichkeit, einige der landschaftlich besonders schönen Ecken des Friedhofs zu erkunden, bietet der "Stille Weg", der an der "Dichterecke" beginnt.

Am Haupteingang befinden sich spezielle Aufsteller, an denen man sich eine kostenlose Überblickskarte mitnehmen kann. Sie zeigt den Weg zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten sowie zu einigen Prominentengräbern, etwa denen von Helmut und Loki Schmidt, Uwe Seeler, Jan Fedder und Inge Meysel.

Mit dem Fahrrad durch die Hafencity

Immer wieder lohnend ist eine Tour durch die Hafencity. Der Stadtteil verändert sich noch immer stetig. Viele Wege sind gut zum Radfahren geeignet und führen direkt am Wasser entlang. Für einen Zwischenstopp bieten sich unter anderem die Magellan-Terrassen am Sandtorhafen an. In dem historischen Hafenbecken liegen mehrere Traditionsschiffe.

Empfehlenswert ist zudem ein Abstecher zum Magdeburger Hafen mit der Skulptur des berüchtigten Freibeuters Störtebeker sowie dem schönen historischen Bau des Kaispeichers B, in dem sich heute das Maritime Museum befindet.

Dass die Hafencity nicht immer unbebautes Terrain war, sich dort sogar Grauenhaftes abspielte, daran erinnert ein Gedenkort im Lohsepark, der größten Grünanlage der Hafencity. Auf dem Areal befand sich bis 1955 der Hannoversche Bahnhof. Von dort wurden ab 1940 Tausende Juden, Sinti und Roma von den Nazis in Ghettos und Vernichtungslager deportiert.

Weitere Informationen
Ein Radfahrer steht am Ufer der Elbe und fotografiert das Hamburger Hafenpanorama mit dem Michel und dem Museumsschiff "Cap San Diego". © picture alliance /dpa Foto: Markus Scholz

Radfahren in Hamburg: Auf 140 Kilometern rund um die Stadt

Die Rundtour, die sich gut in vier Tagesetappen aufteilen lässt, startet am Hafen und führt auch zu unbekannteren Ecken. mehr

Elbphilharmonie und Kehrwiederspitze vom Wasser aus gesehen. © NDR Foto: Carolin Fromm

Elbphilharmonie, Hafen, St. Pauli: Sehenswürdigkeiten in Hamburg

Imposante Gebäude wie Rathaus und Elbphilharmonie, viel Wasser und Grün: Hamburg lädt zum Entdecken ein. Tipps für Besucher. mehr

Blick von der Elbe auf die Hamburger Landungsbrücken © NDR Foto: Kathrin Weber

Hamburg - das Tor zur Welt

Hafenmetropole, Stadt der Brücken und Wasserwege, grüne Großstadt: Hamburg hat für Einheimische und Touristen viel zu bieten. Tipps für interessante Touren. mehr

Dieses Thema im Programm:

die nordstory | 05.09.2023 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Radtouren

Hamburg

Blick von der Elbe auf die Hamburger Landungsbrücken © NDR Foto: Kathrin Weber

Elbphilharmonie, Hafen, St. Pauli: Sehenswürdigkeiten in Hamburg

Imposante Gebäude wie Rathaus und Elbphilharmonie, viel Wasser und Grün: Hamburg lädt zum Entdecken ein. Tipps für Besucher. mehr

Urlaubsregionen im Norden